Generalistische Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/mann Berufsschule für Krankenpflege
Die Pflegefachkräfte stellen die größte Berufsgruppe in einem Krankenhaus und bilden eine sehr wichtige Säule in der akutstationären Patientenversorgung. Pflegefachkräfte arbeiten aber auch in der ambulanten Pflege (z. B. Sozialstation) und in der stationären Langzeitpflege (z. B. Altenheim). Bisher gab es in Deutschland drei verschiedene Pflegeausbildungen, und zwar in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und in der Altenpflege. Diese Ausbildungen werden nun als generalistische Pflegeausbildung zusammengeführt.
Pflegefachfrauen und –männer werden zukünftig nach den Vorgaben des neuen Pflegeberufegesetzes ausgebildet, um pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, vom Neugeborenen bis zum hochbetagten Menschen, professionell versorgen zu können. Außerdem wird ein Schwerpunkt darauf gelegt, dass die Pflegefachfrauen und -männer vorbereitet sind in den verschiedenen Versorgungsbereichen, wie z. B. Krankenhaus, Pflegeheim oder im häuslichen Umfeld zu arbeiten. Die generalistische Pflegeausbildung wird in allen Ländern der Europäischen Union anerkannt.